L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
1h 45min2022 JUL 18
播放聲音
喜歡
評論
分享

詳細信息

Berlin 1922. Wolfhagen 2019. Wie kam es zu den politischen Morden an Walther Rathenau und Walter Lübcke? Wie sehr ähneln sich die Hintergründe, Netzwerke und Ideologien der rechtsextremen Täter? In einem Gespräch mit den Autoren Florian Huber („Rache der Verlierer“, 2020) und Martin Steinhagen („Rechter Terror“, 2021) schaut die Veranstaltung auf die Linien und Kontinuitäten rechter Gewalt und Terrorismus in Deutschland. Florian Huber ist Historiker und Fernsehredakteur. Er studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München, Freiburg, Köln und Orlando, 2006 schloss er seine Promotion an der Universität Osnabrück ab. Von 1998 bis 2006 arbeitete er als Redakteur und Regisseur beim NDR-Fernsehen, seit 2007 produziert er als selbstständiger Autor und Regisseur Dokumentarfilme. Martin Steinhagen ist freier Journalist. Er studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt, New York und Tübingen und war nach seinem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau dort Politik-Redakteur. Seit Jahren recherchiert er zu Ursprung und Gegenwart der radikalen und militanten Rechten, darunter der NSU. Gemeinsam mit dem Investigativ-Ressort der ZEIT hat er seit Juni 2019 über den Mord an Walter Lübcke berichtet und den Prozess beobachtet.

查看更多

L.I.S.A. - Walther Rathenau – Walter Lübcke. Linien rechter Gewalt in Deutschland

1h 45min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Vulkanausbruch 1783 - live medial dabei?

47min

L.I.S.A. - Audio: Selbstoptimierung

1h 28min

L.I.S.A. - Tracing the Legacy of Nazi Persecution: Jewish Emigration from Nazi Germany, 1933-1945

27min

L.I.S.A. - Station 35 mit Dörte Schmidt und ihrem Forschungsteam | „dass es in beiden Zeitrichtungen zugleich komponiert wurde“: Bernd Alois Zimmermanns /Tratto/. Komposition für elektronische Klänge in Form einer choreographischen Studie

8min

L.I.S.A. - Gibt es eine europäische kulturelle Identität? Ein Gespräch mit Aleida Assmann und Jürgen Kaube

1h 4min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Das Attentat am Niederwalddenkmal

38min

L.I.S.A. - Kunst und Politik - documenta und DDR

1h 5min