L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
1h 4min2022 JUL 4
播放聲音
喜歡
評論
分享

詳細信息

Die Frage nach der Identität Europas ist so alt wie Europa selbst. Sowohl in der Ideengeschichte als auch in der politischen Geschichte des Kontinents taucht die Frage nach der europäischen Identität, nach dem europäischen Geist, wie es der französische Schriftsteller Paul Valéry 1919 in seinen Essays "Die Krise des Geistes" nannte, immer wieder auf. Valéry schrieb seine Essays unmittelbar nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs und verglich dabei Europa mit dem zaudernden Intellektuellen Hamlet. Auch heute denken wir über Europa und was es ideell ausmacht in Zeiten der Krise nach. So geschehen zuletzt in der Villa Vigoni am Comer See, wo sich Stipendiaten und Stipendiatinnen der Villa Vigoni, der Stiftung Genshagen und der Gerda Henkel Stiftung zusammengefunden haben, um über die kulturelle Identität Europas gemeinsam nachzudenken und sich darüber auszutauschen. Geleitet haben den Workshop Prof. Dr. Aleida Assmann von der Universität Konstanz sowie Jürgen Kaube von der Frankfurter Allgemeine Zeitung. In der Reihe vhs.wissen live diskutierten sie mit Georgios Chatzoudis von der Gerda Henkel Stiftung, was die kulturelle Identität Europas heute sein könnte.

查看更多

L.I.S.A. - Walther Rathenau – Walter Lübcke. Linien rechter Gewalt in Deutschland

1h 45min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Vulkanausbruch 1783 - live medial dabei?

47min

L.I.S.A. - Audio: Selbstoptimierung

1h 28min

L.I.S.A. - Tracing the Legacy of Nazi Persecution: Jewish Emigration from Nazi Germany, 1933-1945

27min

L.I.S.A. - Station 35 mit Dörte Schmidt und ihrem Forschungsteam | „dass es in beiden Zeitrichtungen zugleich komponiert wurde“: Bernd Alois Zimmermanns /Tratto/. Komposition für elektronische Klänge in Form einer choreographischen Studie

8min

L.I.S.A. - Gibt es eine europäische kulturelle Identität? Ein Gespräch mit Aleida Assmann und Jürgen Kaube

1h 4min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Das Attentat am Niederwalddenkmal

38min

L.I.S.A. - Kunst und Politik - documenta und DDR

1h 5min