L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
27min2022 JUL 8
播放聲音
喜歡
評論
分享

詳細信息

Die Emigration deutscher Juden von Deutschland in die USA zwischen den Jahren 1933 und 1945 ist das Thema des Buches, das Prof. Dr. Andrea Sinn als Fellow des Historischen Kollegs Münchenin Zusammenarbeitmit Dr. Andreas Heusler erstellt hat. Darin haben sie autobiographische Zeugnisse aus erster Hand gesammelt und kritisch ediert, um das Schicksal der circa 280.000 jüdischen Emigranten zu illustieren. In Ihrem Vortrag am Historischen Kolleg München gibt Professor Sinn einen Einblick in diese Lebensgeschichten und analysiert sie kritisch entlang der zentralen Begriffe "Herkunft" und "Heimat".

查看更多

L.I.S.A. - Walther Rathenau – Walter Lübcke. Linien rechter Gewalt in Deutschland

1h 45min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Vulkanausbruch 1783 - live medial dabei?

47min

L.I.S.A. - Audio: Selbstoptimierung

1h 28min

L.I.S.A. - Tracing the Legacy of Nazi Persecution: Jewish Emigration from Nazi Germany, 1933-1945

27min

L.I.S.A. - Station 35 mit Dörte Schmidt und ihrem Forschungsteam | „dass es in beiden Zeitrichtungen zugleich komponiert wurde“: Bernd Alois Zimmermanns /Tratto/. Komposition für elektronische Klänge in Form einer choreographischen Studie

8min

L.I.S.A. - Gibt es eine europäische kulturelle Identität? Ein Gespräch mit Aleida Assmann und Jürgen Kaube

1h 4min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Das Attentat am Niederwalddenkmal

38min

L.I.S.A. - Kunst und Politik - documenta und DDR

1h 5min