L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
1h 5min2022 JUN 27
播放聲音
喜歡
評論
分享

詳細信息

Die Documenta in Kassel war schon immer mehr als nur eine der bedeutendsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Sie war von Beginn an eine Veranstaltung, die politisch aufgeladen war und zu gesellschaftlichen Kontroversen führte. Das hat sich bis heute nicht geändert. In den Anfängen bestimmte vor allem der Kalte Krieg das Klima der Documenta: Ist der sozialistische Realismus Kunst oder nur politische Propaganda? Im Mittelpunkt dieser Frage stand vor allem die Kunst in der DDR. Die Kunsthistorikerin Dr. Alexia Pooth hat in einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekt das Verhältnis der Documenta zur DDR erforscht und konnte dabei bislang unberücksichtigtes Material auswerten. Wir haben ihr dazu unsere Fragen gestellt.

查看更多

L.I.S.A. - Walther Rathenau – Walter Lübcke. Linien rechter Gewalt in Deutschland

1h 45min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Vulkanausbruch 1783 - live medial dabei?

47min

L.I.S.A. - Audio: Selbstoptimierung

1h 28min

L.I.S.A. - Tracing the Legacy of Nazi Persecution: Jewish Emigration from Nazi Germany, 1933-1945

27min

L.I.S.A. - Station 35 mit Dörte Schmidt und ihrem Forschungsteam | „dass es in beiden Zeitrichtungen zugleich komponiert wurde“: Bernd Alois Zimmermanns /Tratto/. Komposition für elektronische Klänge in Form einer choreographischen Studie

8min

L.I.S.A. - Gibt es eine europäische kulturelle Identität? Ein Gespräch mit Aleida Assmann und Jürgen Kaube

1h 4min

L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Das Attentat am Niederwalddenkmal

38min

L.I.S.A. - Kunst und Politik - documenta und DDR

1h 5min